Zum Hauptinhalt springen

Unser Weg zu Ihrer Sicherheitslösung

In Zeiten des technologischen Fortschritts ändern sich auch Gebäude­strukturen, Nutzungsverhalten und Anforderungen an Schließsysteme deutlich – sowohl in Quantität als auch in der notwendigen Qualität.

Unsere Antwort auf diese Entwicklungen: Als erfahrener Fachhandel bieten wir individuelle, zukunftsorientierte Schließsystemlösungen – von der Beratung über die Produktauswahl bis hin zur fachgerechten Montage.

Unsere Lieferanten

IKON Logo
iLOQ Logo
SALTO Logo
CES Logo
Dormakaba Logo
Winkhaus Logo
BSKI Logo

Wir sind Mitglied beim Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastruktur (Abk.: BSKI) e.V.

Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) ist die zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren.

Die Aufgabe des Bundesverbandes für den Schutz Kritischer Infrastrukturen ist es, Sicherheitsrisiken für kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Konzepte für Prävention, Reaktion und Postvention zu reduzieren. Dabei werden allerhöchste Schutzziele (technisch, organisatorisch, persönlich) für kritische Infrastrukturen verfolgt.

In 5 Schritten zu Ihrem Zutrittssystem

Die Wahl des richtigen Zutrittssystems ist entscheidend für Sicherheit, Funktionalität und Nutzerkomfort eines Gebäudes. Damit Ihre Lösung optimal zum Nutzungskonzept und den technischen Rahmenbedingungen passt, sollten Sie folgende Fragen frühzeitig in der Planung berücksichtigen:

Wir beraten stets herstellerneutral und bieten Ihnen eine Vielzahl an Lösungen für Stadtverwaltungen und Gemeinden, Kitas und Kliniken, Architekten, Bürogebäude, Industrieunternehmen, Hotellerie und Gastronomie sowie Schreiner und Maler.

1. Wir beraten Sie zu allen gängigen Zutrittssystemen

2. Planen mit Ihnen die Schließanlage

3. Messen vor Ort auf und erstellen den Schließplan

4. Bauen Ihnen die Schließanlage ein

5. Sorgen für den Service & die Wartung nach Einbau

Dokumente zum Download

📊 Anfragen- / Bestellformular

Download

📊 Excel Schließplan Vorlage

Download

📄 Maßbestimmung für Einsteckschlösser

Download

📄 Maßbestimmung für Mehrfachverriegelung

Download

📄 Maßbestimmung für Profilzylinder/Beschlag

Download

📄 Fluchttürfunktionsbeschreibung für Panikschlösser

Download

Sicherheit im Fokus: Feuerwehr Wuppertal setzt auf CLIQ

Feuerwehr Wuppertal setzt auf CLIQ
Steckbrief:
  • Objekt: Gebäude der Feuerwehr der Stadt Wuppertal
  • Sparte: Institutionen für Schutz und Sicherheit
  • Gründungsjahr: 1745
  • ASSA ABLOY Komponenten: eCLIQ-Schließanlage der Marke IKON mit rund 1.200 Schließzylindern und Hangschlössern sowie rund 2.300 Schlüsseln
  • ASSA ABLOY Partner: Steinrück GmbH & Co. KG, Wuppertal
Herausforderung:

Die Feuerwehr der Stadt Wuppertal ist mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Mitgliedern an 365 Tagen im Jahr im Einsatz. Neben dem Brandschutz übernimmt sie auch Hilfeleistung, Katastrophenschutz und den Rettungsdienst. Das Einsatzgebiet umfasst 168 km² – hier zählt im Notfall jede Sekunde. Mit ihrer langen Tradition – die Freiwillige Feuerwehr besteht seit 1745, die Berufsfeuerwehr seit 1892 – ist die Feuerwehr Wuppertal eine der ältesten in Deutschland. Heute arbeiten die Einsatzkräfte verteilt auf drei Standorte der Berufsfeuerwehr, 16 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr sowie sechs Rettungswachen. Für diese Vielzahl an Gebäuden sollte eine Schließlösung gefunden werden, die hohe Sicherheit mit einfacher Verwaltung verbindet, flexibel anpassbar ist und die Feuerwehrleute bei ihren täglichen Aufgaben zuverlässig unterstützt.

Lösung:

Nach positiven Erfahrungen mit dem System in anderen Bereichen hat sich die Stadt Wuppertal entschieden, sämtliche Feuerwehrstandorte auf die elektronische eCLIQ-Schließanlage der Marke IKON umzustellen.

Die Vorteile für die Organisation sind klar:
  • Ein Schlüssel für alle Zylinder reduziert den Verwaltungsaufwand.
  • Die Programmierung über die Software CLIQ Web Manager ist unkompliziert und verursacht keine zusätzlichen Softwarekosten.
  • Zutrittsrechte lassen sich individuell festlegen und bei Schlüsselverlust sofort sperren.
  • Auch die Umrüstung selbst verlief reibungslos. Da das CLIQ®-Prinzip keine Verkabelung erfordert, konnten die bestehenden Türen unkompliziert ausgestattet werden. Die Energieversorgung erfolgt über Batterien im Schlüssel, die sich bei Bedarf einfach austauschen lassen.

Praxisbeispiel:
Wie iLOQ & GuestCompass das studentische Wohnen digital revolutionieren.

iLOQ & GuestCompass – digitale Zutrittslösung auf dem Smartphone
Steckbrief:

Das Studentenwerk Magdeburg, gegründet im Jahr 1990, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die umfassende Dienstleistungen für rund 25.000 Studierende anbietet. Mit 17 Wohnheimen und 1.663 Wohnplätzen, zwei Kitas sowie vielfältigen sozialen Beratungsangeboten an drei Standorten, ist das Studentenwerk ein zentraler Akteur in der studentischen Infrastruktur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung rund um BAföG und Studienfinanzierung.

Die Vorteile sind klar:
  • Sicherer Zugang: Das Studentenwohnheim Magdeburg weiß genau, wer wo und zu welchen Zeiten Zugang hat. Prüfpfade helfen, unbefugten Zugriff zu verhindern oder Missbrauchsfälle aufzuklären.
  • Kein Risiko durch verlorene oder gestohlene Schlüssel: Digitale Schlüssel werden mit Zugangsrechten programmiert – aus der Ferne und in Echtzeit aktualisier- und löschbar. Bei Verlust kann der Schlüssel sofort gesperrt werden. Bei der Smartphone-Lösung werden die Rechte an die iLOQ-App gesendet und sind ebenfalls jederzeit remote verwaltbar.
  • Postfach-Funktion: Wichtige Push-Nachrichten an Studierende (z. B. Aufzugwartung morgen oder Wasserabschaltung von 10–11 Uhr).
  • Anbindung an TL1: Digitale Schlüssel zum Semesteranfang und -ende automatisch versenden und löschen. Neben TL1 können weitere ERP-Systeme an GuestCompass angebunden werden – maximale Flexibilität heute und in Zukunft.

SALTO XS4 Mini – einfaches Zutrittsmanagement für das ISAR Klinikum

SALTO XS4 Mini – Zutrittsmanagement im ISAR Klinikum
Steckbrief:

Das 2008 eröffnete ISAR Klinikum ist ein privates Krankenhaus mit 240 Betten im Herzen von München. Es ist eine Mischung aus MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) und Belegärzten und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter. Auf dem klinikeigenen Gelände befinden sich zudem Drittmieter, darunter ein großer Elektronikmarkt, ein Restaurant sowie Praxen und Büros.

Herausforderung:

Den Aufwand, die Kosten und die mangelnde Flexibilität seiner mechanischen und mechatronischen Schließanlagen leid, suchte das ISAR Klinikum München nach einer elektronischen Zutrittslösung. Diese sollte einheitlich über die gesamte Liegenschaft einsetzbar und vor allem einfach zu administrieren und zu installieren sein.

Neben der nutzerfreundlichen Bedienung – und damit erleichterten Verwaltung – stand auch die schnelle Vergabe von Zutrittsrechten im Mittelpunkt der Anforderungen. Zudem wollten die Verantwortlichen in der Lage sein, die Komponenten selbst einzubauen, um damit ihre Nutzungsanforderungen exakt abbilden zu können. Das System musste daher modular aufgebaut sein.

Lösung:

Das ISAR Klinikum setzt auf die Salto Space Systemplattform für seine Zutrittskontrolle. Im Fokus steht dabei der elektronische Kurzbeschlag XS4 Mini, der sich dank DIN-Lochgruppe ohne zusätzliche Bohrung einfach und schnell installieren lässt. Über 1.000 Zutrittspunkte – darunter Türen zu Büros, Stationen, Personalräumen, Behandlungszimmern sowie Außenzugänge, Tore und Aufzüge – sind in das System eingebunden.

Technologisch basiert die Lösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung. Zusätzlich kommen Wireless-Zutrittspunkte für Echtzeitüberwachung und online verkabelte Türen zum Einsatz. Die Verwaltung erfolgt zentral über die Managementsoftware ProAccess Space.

Die Vorteile für die Organisation sind klar:
  • Benutzerfreundliche Handhabung und einfaches Zutrittsmanagement
  • Modulare Systemarchitektur ermöglicht schrittweise Installation
  • Zutrittsrechte können schnell zugewiesen werden
  • Mit ProAccess Space sieht man gleich, welche Karten ein Update benötigen, und die Plausibilitätsprüfung bei der Rechtevergabe ist eine große Hilfe, weil sie Fehlern vorbeugt.
  • Benachrichtigung über den Türstatus in Echtzeit für ausgewählte Türen
  • Multiapplikation auf dem Identmedium mit Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und bargeldloser Bezahlung
Objekttag 2025

Objekttag 2025

Jedes Jahr im April findet unser Objekttag statt. Mit über 40 Ausstellern präsentieren wir auf der begleitenden Fachmesse intelligente Lösungen in Bereichen wie Fenster, Türen, Beschläge und Schließsysteme.

Die Kombination aus Fachvorträgen, Ausstellung und Austausch bietet eine Plattform für Gemeinden, Architekten, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltungen und größere Unternehmen, die ein Zutrittskontrollsystem oder hochwertige Sicherheitslösungen suchen.

Vorteile:

  • Zutritt ausschließlich für Architekten, Bauverwaltungen, Generalunternehmen und Entscheidungsträger von öffentlichen Bauvorhaben aus ganz Hessen.
  • Für die Teilnahme am Objekttag werden von der Architekten- & Ingenieurskammer bis zu 8 Fortbildungspunkte vergeben.

Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, dann schreiben Sie uns gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Ansprechpartner

Stefan Grein

Stefan Grein

Janina Oestreich

Janina Oestreich

Kristin Schaub

Kristin Schaub